Type and press Enter.

Mondstein

Chemische Formel, Mineralklasse: (K,Na)[AlSi3O8], Gerüstsilikat, Feldspatfamilie

Entstehung: hydrothermale Bildung auf Klüften in kristallinen Schiefern

Farbe, Glanz: farblos-bläulich, silber-grau, gelblich, bräunlich, orange, grün; Porzellanglanz

Kristallsystem: monoklin

Mohshärte: 6 bis 6,5

Spaltbarkeit: vollkommene Spaltbarkeit, unebener, muscheliger Bruch

Vorkommen, Hauptlieferländer: Sri Lanka, Madagaskar, Indien

Erscheinungsbild: meist derbe Spaltstücke, blasser Schimmer durch Lamellenstruktur

Sonnenstein


Mineralklasse: Gerüstsilikat, Feldspatfamilie

Entstehung: entsteht meist magmatisch in kieselsäurereichen Pegmatiten, seltener vulkanisch in Basalten

Farbe: meist orange-rötlichbraun mit typischem Glitzern durch eingelagerte Hämatitschüppchen oder Kupferblättchen, aber auch pink, gelb, grün, blaugrün, farblos;

Glanz: Porzellanglanz

Kristallsystem: triklin

Mohshärte: 6 bis 6,5

Spaltbarkeit, Bruch: vollkommen, körniger Bruch

Vorkommen, Hauptlieferländer: Indien, USA, Norwegen, Russland, Madagaskar, Malawi, Tansania, China

Erscheinungsbild: meist kleinere, durch die Einlagerungen glitzernde Spaltstücke, in Edelsteinqualität transparent

Labradorit


Mineralklasse: Mineral der Feldspat-Familie und der Gerüst-Silikate

Entstehung: primär-liquidmagmatisch aus basischem bis intermediärem Magma oder vulkanische Bildung (dunkler Labradorit) bzw. magmatisch in Pegmatiten, d.h. grobkörnigen Tiefen- und Ganggesteinen (heller Labradorit)

Labradorit gilt mittlerweile nicht mehr als eigenständiges Mineral, sondern ist ein sog. Plagioklas; Details hierzu finden Sie weiter unten.

Farbe: weiß, gelblich, grau, graugrün, bräunlich bis schwarz; an den Spaltflächen erscheinen bunte Farbenspiele (dunkler Labradorit) bzw. weiß mit bläulichem Farbspiel (weißer Labradorit). Das Farbspiel an der Oberfläche des Labradorits wird Labradoreszenz genannt; Details hierzu finden Sie weiter unten.

Glanz: glasig

Kristallsystem: triklin

Mohshärte: 6 bis 6,5

Spaltbarkeit: vollkommen

Bruch: uneben, splittrig

Vorkommen: Australien, Italien, Finnland, Grönland, Indien, Kanada (Labrador), Mexiko, Madagaskar, Russland, Schweden, Ukraine, USA. Die im Handel befindlichen dunklen Labradorite stammen meist aus Madagaskar, die hellen Labradorite aus Indien.